Kurzüberblick über das Wirken von Heinrich Wild
Heinrich Wild wurde am 15.November 1877 in Mitlödi im Kanton Glarus (Schweiz) geboren. Mit 15 Jahren trat er in eine praktische Lehre beim damaligen Linthingenieur Legler in Glarus ein (Linthingenieur = Wasserbauingenieur für den Fluss Linth). Er kaufte sich ein kleines Winkelmessinstrument und machte damit nach kurzer Zeit selbständig ausgedehnte Aufnahmen des Laufes des Linth.
Später besuchte er die Geometerschule in Winterthur und kam 1899 als Praktikant zur Landestopographie in Bern. Der Direktor dieses Amtes erkannte bald die hervorragende Begabung des jungen Mannes. Im Jahre 1900 wurde er zum Ingenieur III. Kasse gewählt. Er betätigte sich als Topograph, Nivelleur und Triangulationsingenieur. Infolge seiner Tüchtigkeit wurde er dann bis zum Ingenieur I. Klasse befördert. Neben der Verifikation der Waldvermessungen überwies ihm die Direktion die Behandlung instrumenteller Fragen, nachdem man seine hervorragende Begabung auf diesem Gebiete richtig erkannt hatte.
Wild war sicher nicht der einzige Trigonometer, dem an der Bauweise der herkömmlichen Theodolite so manches nicht passte. Bei ihm traf jedoch ein kritischer Verstand in glücklicher Weise mit genialem Erfindergeist zusammen. Aufgrund seiner schlechten Erfahrungen bei der Hochgebirgstriangulation mit einem Theodolit herkömmlicher Bauart versuchte er bereits 1905, einen neuen Theodolit zu konstruieren, der eine von ihm selbst aufgestellte Forderung erfüllte: Bei einfacheren Achssystem mit verdrehbarem Kreis sollten je zwei gegenüberliegende Kreissteilen in beiden Lagen des Fernrohres abgelesen werden können, ohne dass der Beobachter seinen Platz vor dem Fernrohr verlassen musste.
1907 trat Wild aus der Landestopographie aus und übersiedelte bald danach nach Jena, um bei der Firma Carl Zeiss eine neue Abteilung für den Bau geodätischer Instrumente einzurichten. Er begann mit der Entwicklung von Nivellieren. Entsprechend der Abbeschen Weisung ,,in neue Gebiete der praktischen Optik nur mit solchen Erzeugnissen einzutreten, die, aus unserer eigenen Arbeit hervorgegangen, überhaupt nicht oder nicht in gleicher Art schon von anderen hergesteilt waren", unterschieden sich diese Instrumente deutlich von den bisher üblichen. Zylindrische Stehachse, Fussschrauben, Innenfokussierung und insbesondere die Koinzidenzlibelle waren revolutionierende Neuerungen. Dem optischen Theodolit gab Wild die im Grundsatz bis heute beibehaltene Form.
Im Jahre 1921 kehrte Wild in die Schweiz zurück und gründete mit Dr. R. Helbling, der ein Vermessungsbüro betrieb, und dem Politiker Jacob Schmidheini eine eigene Firma. Hier entstand neben einer Reihe anderer Vermessungsinstrumente der ,,Universaltheodolit Wild" (später bekannt unter dem Namen T2), der ,,Präzisionstheodolit" (T3) und der ,,Stereoautograph Wild" (A1) für die Luftbildauswertung. Dabei berechnete Wild neue Objektive, die einen grossen Fortschritt darstellten. Er führte die optischen Berechnungen nach einer eigenen Methode durch, die es ihm erlaubte, Korrekturen bedeutend weiter zu treiben als dies bisher der Fall gewesen war.
Es mag vielleicht typisch für den Erfinder Wild sein, dass er sich um die wirtschaftlichen Dinge seines Betriebes wenig kümmerte, auf diesem Gebiete vielmehr ganz auf die Unterstützung seiner Mitinhaber angewiesen war. Diese Entwicklung fand ihren konsequenten Höhepunkt, als er 1932 sogar aus seiner eigenen Firma ausschied, um sich als freischaffender Konstrukteur
und Erfinder frei vom steten Druck eines Produktionsbetriebes betätigen zu können.
Bis zu seinem Tod am 26.Dezember 1951 konstruierte er für Kern & Co, Aarau unter anderem die legendären DK1, DKM1, DM2, DKM2, und DKM3.
Später besuchte er die Geometerschule in Winterthur und kam 1899 als Praktikant zur Landestopographie in Bern. Der Direktor dieses Amtes erkannte bald die hervorragende Begabung des jungen Mannes. Im Jahre 1900 wurde er zum Ingenieur III. Kasse gewählt. Er betätigte sich als Topograph, Nivelleur und Triangulationsingenieur. Infolge seiner Tüchtigkeit wurde er dann bis zum Ingenieur I. Klasse befördert. Neben der Verifikation der Waldvermessungen überwies ihm die Direktion die Behandlung instrumenteller Fragen, nachdem man seine hervorragende Begabung auf diesem Gebiete richtig erkannt hatte.
Wild war sicher nicht der einzige Trigonometer, dem an der Bauweise der herkömmlichen Theodolite so manches nicht passte. Bei ihm traf jedoch ein kritischer Verstand in glücklicher Weise mit genialem Erfindergeist zusammen. Aufgrund seiner schlechten Erfahrungen bei der Hochgebirgstriangulation mit einem Theodolit herkömmlicher Bauart versuchte er bereits 1905, einen neuen Theodolit zu konstruieren, der eine von ihm selbst aufgestellte Forderung erfüllte: Bei einfacheren Achssystem mit verdrehbarem Kreis sollten je zwei gegenüberliegende Kreissteilen in beiden Lagen des Fernrohres abgelesen werden können, ohne dass der Beobachter seinen Platz vor dem Fernrohr verlassen musste.
1907 trat Wild aus der Landestopographie aus und übersiedelte bald danach nach Jena, um bei der Firma Carl Zeiss eine neue Abteilung für den Bau geodätischer Instrumente einzurichten. Er begann mit der Entwicklung von Nivellieren. Entsprechend der Abbeschen Weisung ,,in neue Gebiete der praktischen Optik nur mit solchen Erzeugnissen einzutreten, die, aus unserer eigenen Arbeit hervorgegangen, überhaupt nicht oder nicht in gleicher Art schon von anderen hergesteilt waren", unterschieden sich diese Instrumente deutlich von den bisher üblichen. Zylindrische Stehachse, Fussschrauben, Innenfokussierung und insbesondere die Koinzidenzlibelle waren revolutionierende Neuerungen. Dem optischen Theodolit gab Wild die im Grundsatz bis heute beibehaltene Form.
Im Jahre 1921 kehrte Wild in die Schweiz zurück und gründete mit Dr. R. Helbling, der ein Vermessungsbüro betrieb, und dem Politiker Jacob Schmidheini eine eigene Firma. Hier entstand neben einer Reihe anderer Vermessungsinstrumente der ,,Universaltheodolit Wild" (später bekannt unter dem Namen T2), der ,,Präzisionstheodolit" (T3) und der ,,Stereoautograph Wild" (A1) für die Luftbildauswertung. Dabei berechnete Wild neue Objektive, die einen grossen Fortschritt darstellten. Er führte die optischen Berechnungen nach einer eigenen Methode durch, die es ihm erlaubte, Korrekturen bedeutend weiter zu treiben als dies bisher der Fall gewesen war.
Es mag vielleicht typisch für den Erfinder Wild sein, dass er sich um die wirtschaftlichen Dinge seines Betriebes wenig kümmerte, auf diesem Gebiete vielmehr ganz auf die Unterstützung seiner Mitinhaber angewiesen war. Diese Entwicklung fand ihren konsequenten Höhepunkt, als er 1932 sogar aus seiner eigenen Firma ausschied, um sich als freischaffender Konstrukteur
und Erfinder frei vom steten Druck eines Produktionsbetriebes betätigen zu können.
Bis zu seinem Tod am 26.Dezember 1951 konstruierte er für Kern & Co, Aarau unter anderem die legendären DK1, DKM1, DM2, DKM2, und DKM3.